Lernende als Chemielaborant/-in
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Planung der verschiedenen Schritte eines Experiments: Aufbau und Kontrolle der Materialien und Geräte; Vorbereitung der Proben aus verschiedenen Matrizen mit Hilfe von Extraktionstechniken
- Reinigung von Substanzen mit geeignetem Verfahren (Destillation, Zentrifugation, Filtration usw.)
- Umfassende Charakterisierung von Produkten und deren Reinheit unter Verwendung von Präzisionsanalysegeräten
- Einsatz digitaler und computergestützter Hilfsmittel zur Datenerfassung und -verarbeitung; Erstellung von Berichten über die durchgeführten Experimente und Präsentation der Ergebnisse
- Entwicklung von sozialen und persönlichen Kompetenzen, Arbeitstechniken und Fachkenntnissen in Zusammenarbeit mit den Ausbildern und anderen Auszubildenden
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit. Eignung für Mathematik und Naturwissenschaften
- Interesse an Landwirtschaft und Forschung
- Offene, neugierige und motivierte Persönlichkeit, Sinn für Organisation und Initiative
- Fähigkeit, sich in ein dynamisches Team zu integrieren. Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermöge
- Kenntnisse zweier Amtssprachen
Auf den Punkt gebracht
Im Rahmen der Ausbildung wird der/die Lernende mit anderen Forschungsgruppen am Standort Changins zusammenarbeiten, z. B. mit der Gruppe Weinqualität. Zudem gibt es verschiedenen Zusammenarbeiten mit externen Firmen. Dies ermöglicht es uns, eine abwechslungsreiche Lehrstelle anzubieten, die in mehrere 3- bis 9-monatige Praktika in verschiedenen Bereichen unterteilt ist.
Fragen zur Stelle
Clara Chevalley Verantwortliche Ausbilderin+41 58 46 55295
CLARA.CHEVALLEY@AGROSCOPE.ADMIN.CH
Fragen zur Stelle
Clara ChevalleyVerantwortliche Ausbilderin
+41 58 46 55295
Auf den Punkt gebracht
Im Rahmen der Ausbildung wird der/die Lernende mit anderen Forschungsgruppen am Standort Changins zusammenarbeiten, z. B. mit der Gruppe Weinqualität. Zudem gibt es verschiedenen Zusammenarbeiten mit externen Firmen. Dies ermöglicht es uns, eine abwechslungsreiche Lehrstelle anzubieten, die in mehrere 3- bis 9-monatige Praktika in verschiedenen Bereichen unterteilt ist.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#B9E4EF7 Wochen FerienWir bieten während der Lehre sieben Wochen Ferien pro Jahr und unterstützen so die Erholung neben Arbeit und Schule.
#B9E4EF7 Wochen FerienWir bieten während der Lehre sieben Wochen Ferien pro Jahr und unterstützen so die Erholung neben Arbeit und Schule.
#FBF8D1Individuelle FörderungWir fördern unsere Lernenden individuell und unterstützen so ihre berufliche Entwicklung konsequenter.
#FBF8D1Individuelle FörderungWir fördern unsere Lernenden individuell und unterstützen so ihre berufliche Entwicklung konsequenter.
Fragen zur Stelle
Clara ChevalleyVerantwortliche Ausbilderin
+41 58 46 55295
Zusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Mykologie arbeitet an innovativen Forschungsthemen, um die epidemische Ausbreitung von Pilzkrankheiten nachhaltig zu bekämpfen. Dazu gehören i) epidemiologische Studien, ii) die Entwicklung neuer biobasierter Fungizide, iii) die Entwicklung von Vorhersagemodellen und iv) die Nutzung von Pilzen in Abbauprozessen und Mycoremediation.