Stv. Leiter/-in Geschäftsstelle Industrie

Die Schweiz mitgestalten

Stv. Leiter/-in Geschäftsstelle Industrie

Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL

Bern | 80-100%

01.06.2025
unbefristet
25
JRQ$540-14311
Bernastrasse 28, 3005 Bern

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Stellvertretung der Leitung der Geschäftsstelle Industrie
  • In Zusammenarbeit mit dem Milizkader Sicherstellung der kurzfristigen Versorgung der im Rahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung lebenswichtiger industrieller Vorleistungen
  • In Zusammenarbeit mit dem Milizkader Vorbereitung von Bewirtschaftungsmassnahmen für den Fall schwerer Mangellagen
  • Aufbau des Stakeholdermanagements in Zusammenarbeit mit Verbänden, Wirtschaft und anderen relevanten Akteuren für die gesamte wirtschaftliche Landesversorgung 
  • Führung und Mitarbeit in wichtigen Projekten der Geschäftsstelle

Das macht Sie einzigartig

  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in technischer oder ökonomischer Richtung
  • Ausgewiesene Projektleitungserfahrung und mindestens 5 Jahre Arbeitserfahrung, vorzugsweise in der Industrie 
  • Ausgeprägte Sozialkompetenz, sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit
  • Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft sowie ausgeprägte analytische, redaktionelle und konzeptionelle Fähigkeiten, Belastbarkeit, insbesondere auch in Krisensituationen
  • Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und passive Kenntnisse der dritten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse

Auf den Punkt gebracht

Tragen Sie Mitverantwortung für die fachlichen und organisatorischen Belange der Geschäftsstelle und koordinieren sie die Tätigkeiten von rund 50 nebenamtlichen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

01.06.2025
unbefristet
25
JRQ$540-14311
Bernastrasse 28, 3005 Bern

Fragen zur Stelle

Gabrielle Lang Leiterin Geschäftsstelle Industrie & IKT

GABRIELLE.LANG@BWL.ADMIN.CH

Fragen zur Stelle

Gabrielle Lang

Leiterin Geschäftsstelle Industrie & IKT

GABRIELLE.LANG@BWL.ADMIN.CH

Auf den Punkt gebracht

Tragen Sie Mitverantwortung für die fachlichen und organisatorischen Belange der Geschäftsstelle und koordinieren sie die Tätigkeiten von rund 50 nebenamtlichen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Wir sichern die Versorgung im Fall von Mangellagen

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL ist das nationale Kompetenzzentrum für Fragen der Versorgungssicherheit. Es unterstützt im Falle von Mangellagen die Privatwirtschaft bei der Sicherung der Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen.

Link zu mehr Informationen

Das bieten wir

#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.

Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.

#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.

Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.

#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits

Fragen zur Stelle

Gabrielle Lang

Leiterin Geschäftsstelle Industrie & IKT

GABRIELLE.LANG@BWL.ADMIN.CH

Zusätzliche Informationen

Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung. Homeoffice möglich in Absprache mit der Vorgesetzten.

Die nächsten Schritte

  • Bewerbung mit komplettem Bewerbungsdossier
  • Prüfen der Bewerbungen
  • Erstes Gespräch
  • Zweites Gespräch
  • Entscheid

Ähnliche Stellen

Parlamentsdienste PD

Parlamentsweibel/-in

Bern, Bundeshaus | 70%
Bundesanwaltschaft BA

Forensic Financial Analyst/-in

Lausanne, Bern und Homeoffice | 80-100%
Banner
Generalsekretariat GS-EDI

Studentische Hilfskraft im Applikationsmanagement

Bern und Homeoffice | 40-60%
Rechtliche Grundlagen