Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Bodenmonitoring
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Statistische Auswertung und Interpretation der zeitlichen und räumlichen Variabilität von Bodeneigenschaften
- Verknüpfung von komplexen Datensätzen aus verschiedenen Messnetzen der nationalen Bodenbeobachtung und Ergänzungs-Messnetzen
- Verantwortung für den Themenbereich Schadstoffe im Boden und Mitarbeit in Projekten zu Stoffflussanalysen und Bodenprozessmodellierung
- Erarbeitung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen und Berichten, sowie Drittmittel-Akquise und Studierendenbetreuung
- Beratung von Bundesstellen und kantonalen Fachstellen zu Vollzugsmassnahmen im Bodenschutz inkl. Erarbeitung von Empfehlungen
Das macht Sie einzigartig
- Hochschulabschluss und Dissertation im Bereich Bodenkunde, Ökologie, Schadstoffe o.ä.
- Fundierte Statistik-Kenntnisse, insbesondere zu Zeitreihenanalysen und Geostatistik, und fundierte Kenntnisse in der Visualisierung räumlicher Daten
- Projekterfahrung, analytisches, konzeptionelles und vernetztes Denken und ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit verschiedenen Stakeholdern, adressatengerechte Kommunikation der Forschungsergebnisse
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Auf den Punkt gebracht
Das Team Bodenmonitoring untersucht im Auftrag der Nationalen Bodenbeobachtung die zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung von Nähr- und Schadstoffen in den Böden der Schweiz. Die Verknüpfung der Messdaten mit Umwelt- und Bewirtschaftungsinformationen ermöglicht die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis. Damit leistet das Bodenmonitoring einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz und zur Erhaltung der Bodenfunktionen unter sich ändernden Umweltbedingungen.
Fragen zur Stelle
Juliane Hirte +41 58 46 87212Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Juliane Hirte+41 58 46 87212
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Das Team Bodenmonitoring untersucht im Auftrag der Nationalen Bodenbeobachtung die zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung von Nähr- und Schadstoffen in den Böden der Schweiz. Die Verknüpfung der Messdaten mit Umwelt- und Bewirtschaftungsinformationen ermöglicht die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis. Damit leistet das Bodenmonitoring einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz und zur Erhaltung der Bodenfunktionen unter sich ändernden Umweltbedingungen.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FAD8B9Arbeit und Privatleben im EinklangDie individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
#FAD8B9Arbeit und Privatleben im EinklangDie individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
Fragen zur Stelle
Juliane Hirte+41 58 46 87212
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Bodenqualität und Bodennutzung beschäftigt sich mit dem Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf die Bodenqualität. Ein wichtiger Fokus ist die Bodenstruktur und ihre Rolle für das Bodensystem und seine Funktionalität. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Bodenqualitäts-Indikatoren und deren Anwendung in der Langzeit-Bodenbeobachtung.