Hochschulpraktikum Internationales
Parlamentsdienste PD
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Aktiv an den Sitzungen der Aussenpolitischen Kommissionen und der multilateralen Delegationen und/oder an den internationalen Aktivitäten der Ratspräsidentinnen bzw. Ratspräsidenten teilnehmen und zu den Arbeiten dieser Organe beitragen
- Arbeitsunterlagen über die Aktivitäten der parlamentarischen Organe, für die das Ressort Internationales tätig ist, verfassen
- Bei der Vorbereitung von Dossiers, der Organisation von internationalen oder internen Anlässen (offizielle Besuche, Konferenzen, Weiterbildungen usw.) und der Kommunikation darüber mitwirken
- Die Einheit der Parlamentarischen technischen Zusammenarbeit bei der Organisation und der Nachbereitung von Studienbesuchen oder Missionen im Ausland unterstützen
- Das internationale Geschehen aktiv verfolgen sowie Recherchen und Analysen zu internationalen politischen Themen und zur Schweizer Aussenpolitik durchführen
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Masterstudium (vorzugsweise in Politikwissenschaften, internationalen Beziehungen, Recht, Geschichte, Wirtschaft oder verwandten Bereichen)
- Starkes Interesse an Schweizer Politik und Institutionen
- Ausgeprägtes Interesse und fundierte Kenntnisse der Schweizer Aussenpolitik sowie der aktuellen internationalen Entwicklungen, idealerweise ergänzt durch Kenntnisse der Funktionsweise internationaler Organisationen
- Ausgeprägte kommunikative, redaktionelle, analytische und organisatorische Fähigkeiten
- Flexibilität, Engagement und selbstständige Arbeitsweise im Team
- Erstsprache Deutsch, Französisch oder Italienisch, ausgezeichnete Kenntnisse einer weiteren Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Ein Hochschulpraktikum im Ressort Internationales bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, sich vertieft mit den internationalen Aktivitäten des Schweizer Parlaments auseinanderzusetzen. Sie gewinnen wertvolle praktische Erfahrungen in einem hochrangigen politischen und institutionellen Umfeld. Als Teil unseres engagierten, mehrsprachigen Teams wirken Sie an vielfältigen Projekten mit und vertiefen gleichzeitig Ihr Wissen über die Schweizer Aussenpolitik sowie die parlamentarische Diplomatie.Weitere Informationen zu den internationalen Aktivitäten des Parlaments: Internationales
Fragen zur Stelle
Andrea Anastasi Leiter Ressort Internationales+41 58 322 97 23
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Anita Sommer Nachricht sendenFragen zur Stelle
Andrea AnastasiLeiter Ressort Internationales
+41 58 322 97 23
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Anita Sommer Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Ein Hochschulpraktikum im Ressort Internationales bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, sich vertieft mit den internationalen Aktivitäten des Schweizer Parlaments auseinanderzusetzen. Sie gewinnen wertvolle praktische Erfahrungen in einem hochrangigen politischen und institutionellen Umfeld. Als Teil unseres engagierten, mehrsprachigen Teams wirken Sie an vielfältigen Projekten mit und vertiefen gleichzeitig Ihr Wissen über die Schweizer Aussenpolitik sowie die parlamentarische Diplomatie.Weitere Informationen zu den internationalen Aktivitäten des Parlaments: Internationales
Das macht uns aus
Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle der Bundesversammlung und ihrer Organe. Sie unterstützen diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits. Der Gewaltenteilung entsprechend sind sie dem Parlament unterstellt und von Bundesrat und Bundesverwaltung unabhängig.
Das bieten wir
Fragen zur Stelle
Andrea AnastasiLeiter Ressort Internationales
+41 58 322 97 23
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Anita Sommer Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Parlamentsdienste bieten jährlich zehn spannende Praktikumsplätze in verschiedenen Fachbereichen an.
Unsere Hochschulpraktikantinnen und -praktikanten profitieren von einem dienstübergreifenden Einführungsprogramm und einem regelmässigen Austausch mit Bezugspersonen und anderen Praktikantinnen und Praktikanten.
Alle Praktika beginnen am 1. September 2025 und enden am 31. August 2026.
Der Praktikumsantritt muss innerhalb von zwölf Monaten nach Studienabschluss erfolgen. (Es zählt der erste Monat nach Datum des Diploms.)
Achtung: Wer bereits ein Praktikum von sechs Monaten oder länger bei der Bundesverwaltung in der Schweiz oder im Ausland absolviert hat, kann leider kein weiteres Hochschulpraktikum bei den Parlamentsdiensten absolvieren
Bewerben Sie sich auf die Praktikumsstelle, die Sie am meisten anspricht.
Falls Sie sich für verschiedene Fachbereiche interessieren, können Sie uns dies gerne in Ihrem Motivationsschreiben mitteilen.
Weitere Informationen zu den Zulassungskriterien, Anstellungsbedingungen sowie zu unserer Junior-Stelle finden Sie auf unserer Website Hochschulpraktika bei den Parlamentsdiensten
Bitte legen Sie den Bewerbungsunterlagen ein kurzes Motivationsschreiben bei.
Bewerbungsfrist: 27. April 2025
Die Vorstellungsgespräche finden in KW 21 statt.