PostDoc: Nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Moore
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- CH4-, CO2- und N2O-Emissionen mittels mikrometeorologischen Methoden (Eddy Kovarianz) messen
- Hochaufgelöste Messdaten mit verfügbaren und selbst geschriebenen Skripten auswerten
- Die Treibhausgas-Bilanz in einem drainierten Acker und einem Nassreisfeld in der Schweiz bilanzieren
- Beiträge verschiedener Kohlenstoffquellen zu den Gasflüssen quantifizieren mittels 13C und 14C
- Die Arbeit auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentieren und Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed) veröffentlichen
Das macht Sie einzigartig
- Doktorat in Umweltwissenschaften, Meteorologie, Bodenkunde, Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen
- Erfahrungen in Gasmesstechniken, Eddy-Kovarianz-Methode und/oder Isotopenanalyse sind von Vorteil
- Grosses Interesse an agrarökologischen Prozessen und entsprechenden experimentellen Untersuchungen
- Erfahrung im Programmieren, vorzugsweise mit R
- Freude an Feldarbeit und Auswertung grosser Datensätze
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt RiceClim ('Mitigating GHG Emissions by Wet Rice Cultivation in Organic Matter-Rich Soils in Temperate Climates') zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung von kohlenstoffreichen Böden zu verringern und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität zu erhalten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe «Molekulare Ökologie» von Agroscope, sowie mit einem/einer Doktorand/-in durchgeführt.
Fragen zur Stelle
Sonja Marit Paul Projektleiterin+41 58 48 49099
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Sonja Marit PaulProjektleiterin
+41 58 48 49099
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt RiceClim ('Mitigating GHG Emissions by Wet Rice Cultivation in Organic Matter-Rich Soils in Temperate Climates') zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung von kohlenstoffreichen Böden zu verringern und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität zu erhalten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe «Molekulare Ökologie» von Agroscope, sowie mit einem/einer Doktorand/-in durchgeführt.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Das bieten wir
Fragen zur Stelle
Sonja Marit PaulProjektleiterin
+41 58 48 49099
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Klima und Landwirtschaft erforscht Optionen zur Verringerung der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen im Bereich Boden, Düngung und durch Kohlenstoffsenken. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Klimawandels für den Pflanzenbau und evaluiert Möglichkeiten zur Anpassung. Darüber hinaus ist sie verantwortlich für das landwirtschaftliche Treibhausgasinventar der Schweiz.