Die Sektion Sozialhilfe ist verantwortlich für die schweizerischen Statistiken im Bereich der Sozialhilfe und weiterer bedarfsabhängiger Leistungen (SHS). In einem kleinen Team produzieren Sie die statistischen Resultate zur wirtschaftlichen Sozialhilfe, koordinieren den Sozialbericht Zürich und arbeiten an der Weiterentwicklung der SHS mit. Bei dieser herausfordernden und verantwortungsvollen Stelle in einem sich veränderndem Umfeld haben Sie hervorragende fachliche Entwicklungschancen....
Durch Ihren Einsatz leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt vor gefährlichen Chemikalien. Sie bearbeiten Produktdossiers im Team und haben engen Kontakt zu anderen Behörden im In- und Ausland....
Das Nachdiplompraktikum im Bereich Pflanzenschutz ermöglicht die Suche nach bioaktiven Molekülen aus dem Biogas Fermentationsprozess.Biogas-Gärreste sind reich an Makronährstoffen und werden daher als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet. Ihr Einsatz als Düngemittel hat jedoch gezeigt, dass sie Pflanzenpathogene hemmen können. Die genauen Mechanismen zur Förderung dieses Effekts sind noch unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass bioaktive Verbindungen gegen Bodenpathogene verantwortlich sind. Das Ziel des Projektes besteht darin, neuartige umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel gegen pflanzenparasitäre Nematoden zu identifizieren, die während der Produktion von grünem Gas / Biogas entstehen....
Der Forschungsbereich Mikrobielle Systeme von Lebensmitteln von Agroscope sucht eine motivierte Forscherin / einen motivierten Forscher für eine PostDoc-Stelle in Mikrobiologie (Liebefeld, Schweiz). Die PostDoc-Arbeit befasst sich mit den Fragen, welche Faktoren die Zusammensetzung der Mikrobiota in Rohmilch beeinflussen, welche Keime eine positive Wirkung haben und wie diese Keime selektiv angereichert werden können. Dadurch sollen die wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet werden, um die Qualität, die Sicherheit sowie Ernährungs-und Gesundheitsaspekte durch den Konsum von Rohmilchkäse nachhaltig zu optimieren. Es besteht eine lange Erfahrung über den Einfluss einzelner Keimgruppen, die mittels klassischer Mikrobiologie bestimmt werden. In der vorliegenden Studie sollen diese Erfahrungen auf Daten aus Next-Generation-Sequencing und/oder High-Throughput-qPCR übersetzt werden.Das Projekt trägt massgebend bei zum Aufbau des neuen Kompetenzzentrums «Rohmilchprodukte» das Agroscope zusammen mit dem Institut Agricole vom Kanton Freiburg in Grangeneuve im 2020 lanciert hat. Der Einbezug weiterer Forschungspartner wird angestrebt....
Agroscope hat das Forschungsprogramm "Entwicklung von Umweltindikatoren auf Landwirtschaftsbetrieben zur Management- und Vollzugsunterstützung» zur Unterstützung der Betriebsführung und des Vollzugs lanciert. Ziel des Forschungsprogramms ist die Entwicklung eines Indikatorensystems, mit dem die Erreichung der agrarpolitischen Ziele in Bezug auf die natürlichen Ressourcen, die Umwelt und das Tierwohl auf Betriebsebene beurteilt werden kann. Die Indikatoren basieren auf neuen Technologien zur Erfassung und Verarbeitung von Daten durch die Landwirte und Vollzugsbehörden. Das Forschungsprogramm besteht aus acht eng miteinander verbundenen, sich gegenseitig ergänzenden Projekten. Die vorliegende Postdoc-Stelle ist Teil dieses Forschungsprogramms und wird sich speziell auf die Entwicklung eines Models konzentrieren, welches die Menge an produziertem Hofdünger und dessen Nährstoffkonzentration aus Milchviehherden simulieren soll. Dies soll als Indikator zur Nährstoffeffizienz dienen....
Sichere Lebensmittel sind in der Schweiz von grosser Bedeutung. Die Gruppe «Mikrobiologische Lebensmittelsicherheit» untersucht wichtige Fragen zur Lebensmittelsicherheit entlang ganzer Produktionsketten. Dabei spielen nicht nur die klassischen pathogenen Bakterien eine Rolle, sondern auch antibiotikaresistente und persistente Keime. In der Analytik kommen dabei sowohl klassische als auch moderne, molekularbiologische Verfahren zum Einsatz. Zusätzlich nimmt unsere Gruppe auch die Funktion der Nationalen Referenz-Laboratorien für Listeria monocytogenes, STEC und koagulase-positive Staphylokken im Lebensmittelbereich wahr.Wir suchen eine/n Biologielaborant/in, um diese Tätigkeiten zu unterstützen. Sie haben Erfahrung und Interesse an klassischer bakteriologischer und molekularbiologischer Labortätigkeit in einem spannenden vielfältigen Umfeld....
Sie wollen sich für eine Welt ohne Massenvernichtungswaffen einsetzen? Das LABOR SPIEZ ist das eidgenössische Institut für den Schutz der Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. In der Gruppe Nachweis und Entgiftung des Fachbereichs Chemie untersuchen wir Dekontaminationsmittel und Nachweissysteme auf ihre Funktionsfähigkeit gegenüber dem Abbau/Detektion von chemischen Kampstoffen. Forschungsprojekte mit internen oder externen Partnern und Beratungstätigkeiten für offizielle Stellen in der Schweiz gehören ebenfalls zu unseren Aufgaben.Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet....
Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Helfen Sie mit, neues Wissen zu diesem facettenreichen Thema zu generieren....
Das Eidg. Büro für Konsumentenfragen sucht für die Umsetzung der Deklarationspflicht von Holz und Holzprodukten eine flexible und belastbare Persönlichkeit. Sie kontrollieren die Deklarationspflicht nach Holzart und Holzherkunft auf dem Schweizer Markt....
Als Mitglied der Geschäftsleitung gestalten Sie die strategische Ausrichtung der Forschung und Entwicklung zugunsten einer zukunftsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft mit. Mit Ihrem Kompetenzbereich arbeiten Sie gezielt an der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen nachhaltigen, praxistauglichen Pflanzenbau, die Weiterentwicklung des Schweizer Agrarrechts sowie den Vollzug gemäss Schweizer Landwirtschaftsrecht. Ihr Kompetenzbereich agiert als Drehscheibe für den internen und externen Wissensaustausch im Bereich Pflanzenabu.Als Leiterin / Leiter des Kompetenzbereiches (ca. 60 Mitarbeitende) sind Sie für folgende Aufgaben und Verantwortlichkeiten zuständig:...
Die Aufgabe des Zentrums für Bienenforschung (ZBF) ist die Entwicklung und Vermittlung aktueller wissenschaftlicher und technischer Grundlagen im Bereich der Bienengesundheit, der Bienenhaltung, der Zucht und der Produktion von qualitativ hochstehenden Bienenprodukten. Der Entwicklung effizienter Methoden zur Bekämpfung und Prävention von Krankheiten sowie den Einflüssen der landwirtschaftlichen Praktiken kommen besondere Bedeutung zu. Die Vollzugsaufgaben für die Beurteilung der Bienengefährlichkeit neuer Pflanzenschutzmittel sowie die Tätigkeit als Referenzlabor für Bienenseuchen stellen weitere wichtige Kernaufgaben des ZBF dar.Wir benötigen Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen, um die Forschung im Gebiet Bienenprodukte voranzubringen. Dazu gehören insbesondere Rückstandsanalytik im Bereich Bienenwachs, Pollen und Gelée royale, chemisch-physikalische Methoden zur Charakterisierung von Honig sowie Sensorik....
Wollen Sie mithelfen, Digitalisierung möglich und sicher zu machen? Verfügen Sie über grosses Interesse an der Informationssicherheit? Arbeiten Sie gerne in einem dynamischen Team? Dann suchen wir genau Sie!...